Privatweg

Der südliche Teil des Wublitzweg ist ein Privatweg, gehört also den Anwohnern. Durch viele verschiedene Schilder wird darauf hingewiesen. Hier an einer Eiche in Höhe der Hausnummer 18.
Der südliche Teil des Wublitzweg ist ein Privatweg, gehört also den Anwohnern. Durch viele verschiedene Schilder wird darauf hingewiesen. Hier an einer Eiche in Höhe der Hausnummer 18.

Die meisten Straßen in Berlin sind öffentliche Straßen, für die die Vorschriften des Berliner Straßengesetzes gelten. Es gibt aber auch Privatstraßen, die nicht der öffentlichen Hand, sondern privaten Eigentümern gehören. Der Wublitzweg ist ein Zwitter. Der nördliche Abschnitt vom Krampnitzer Weg bis zur Straße 153 ist eine öffentliche Straße. Der Rest ist eine Privatstraße. Die Grundstücke dort gehören den Anliegern. Trotzdem sind sie für den öffentlichen Verkehr freigegeben.

Restaurant auf dem Campingplatz ganztägig geöffnet

Die Gaststätte auf dem Campingplatz ist das nächste Restaurant vom Wublitzweg aus. Seit dem 1. April gibt es neue Öffnungszeiten: Das Restaurant ist jetzt ganztägig geöffnet.

Das Restaurant auf dem Campingplatz Kladow ist ab dem 1. April 2016 ganztägig geöffnet. Nicht nur Camper sind willkommen. Quelle: eigenes Foto, 20160330
Das Restaurant auf dem Campingplatz Kladow ist ab dem 1. April 2016 ganztägig geöffnet. Nicht nur Camper sind willkommen.
Quelle: eigenes Foto, 20160330

Der Wublitzweg

Der Wublitzweg liegt in Kladow, einem Ortsteil im Süden des Berliner Bezirks Spandau. Er verläuft auf gut 500 m vom Krampnitzer Weg in südwestlicher Richtung und endet als Sackgasse kurz vor der Landesgrenze zu Brandenburg. Er dürfte die westlichste Wohnadresse Berlins sein.

Die Hausnummern lauten von der 1 bis zur 48, wobei es viele Hinterlieger mit Buchstaben nach den Zahlen gibt (z.B. 18A). Die Buchstaben müssen nach § 2 Absatz 5 der Berliner Nummerierungsverordnung (NrVO) übrigens groß geschrieben werden. Der Wublitzweg gehört zum Zustellgebiet mit der Postleitzahl 14089.

Bis zum 1. November 1971 hieß der gesamte Wublitzweg Straße 126. Der nördliche Abschnitt vom Krampnitzer Weg bis zur Straße 153 wurde dann in Wublitzweg umbenannt. Der Rest der Straße 126 folgte am 1. Februar 1976.

Quelle für die Informationen: Kauperts